75. Tarmstedter Ausstellung: Jubiläum über 80 Prozent ausgebucht
Die Vorfreude auf die 75. Tarmstedter Ausstellung, die vom 11. bis 14. Juli 2025 stattfindet, …
Die 74. Tarmstedter Ausstellung stellte die Energiewende und nachhaltige Technologien in den Mittelpunkt. Als Treffpunkt für erneuerbare Energien mit insgesamt 37 Ausstellern aus der Energiebranche und einem stark erweiterten Gemeinschaftsstand des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) in Zelthalle 7 mit über 20 spezialisierten Ausstellern war das Thema präsenter denn je. Die Ausstellung, die vom 12. bis 15. Juli 2024 stattfand, lockte Besucher aus verschiedenen Sektoren an – von Landwirten und Gewerbetreibenden bis hin zu Kommunalvertretern und Privatpersonen, die nachhaltige Energiekonzepte in ihre Gebäude, ihre Flächen und in ihren Alltag beziehungsweise in die Betriebsabläufe integrieren möchten.
Aussteller und Themen: Von Photovoltaik bis Biogas
Die Ausstellung bot ein umfassendes Angebot an Lösungen für erneuerbare Energien, darunter Photovoltaiksysteme, Windenergieanlagen, Biogaskonzepte und neue Heizungstechnologien. Die Bandbreite der Aussteller reichte von kleinen, innovativen Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen, die sowohl private Haushalte als auch große Betriebe ansprachen. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Lösungen für den ländlichen Raum, wo regenerative Energien eine immer wichtigere Rolle spielen.
Die Tarmstedter Ausstellung bot eine hervorragende Gelegenheit, die neuesten Trends zu entdecken, darunter viele Anbieter von PV-Anlagen. Hier konnten sich Besucher über die Effizienz und Weiterentwicklung von Solarenergie informieren und direkt mit Herstellern über die Implementierung solcher Systeme auf ihren eigenen Flächen sprechen. Einen guten Anknüpfungspunkt boten die ebenfalls vertretenen Anbieter für Modulreinigung für Solaranlagen.
Fachprogramm und Diskussionsrunden
Besonders hervorzuheben war das vier Tage umfassende Fachprogramm, das unter anderem in den täglichen Tarmstedter Gesprächen in Halle 7 stattfand. Diese Diskussionsrunden boten Experten aus der Energiewirtschaft, der Politik und der Landwirtschaft eine Plattform, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu besprechen. Themen wie der Netzausbau für Strom, Gas und Wärme oder die Herausforderungen und Chancen der Solarparks wurden lebhaft diskutiert.
Eine spannende Debatte entwickelte sich um die Frage, ob Solarparks in Gemeinden tatsächlich eine Beschleunigung für die Energiewende darstellen oder in manchen Fällen als Bremse wahrgenommen werden. Auch wurde in Vorträgen wie „Biomethan – wir brauchen das Gasnetz weiterhin dringend“ die Rolle des Gasnetzes im Rahmen der Energiewende intensiv beleuchtet.
Mediale Aufmerksamkeit: Ein Pluspunkt für Aussteller
Die Tarmstedter Ausstellung zieht nicht nur zahlreiche Besucher, sondern auch erhebliche mediale Aufmerksamkeit auf sich. Mit über 109.000 Besuchern und umfassender Berichterstattung durch Medien wie NDR, SAT.1 Regional und buten un binnen hat sich die Messe als wichtige Plattform aller Branchen etabliert. Lesen Sie dazu auch: „Erneuerbare Energien – Tarmstedt als Branchentreff“ und „109.000 Besucher und gute Geschäfte“. Diese Sichtbarkeit ermöglicht es Ausstellern, ihre Innovationen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und als Vorreiter der Branche wahrgenommen zu werden.
Vorteile für neue Aussteller
Für potenzielle Aussteller bietet die Tarmstedter Ausstellung eine ideale Plattform, um mit einer Vielzahl von Entscheidungsträgern, Unternehmern und Endkunden in Kontakt zu treten. Die Ausstellung zieht nicht nur Fachpublikum aus dem gesamten norddeutschen Raum an, sondern bietet durch ihr breites Spektrum auch die Möglichkeit, Synergien zwischen den verschiedenen Branchen zu nutzen. Dies macht sie besonders attraktiv für Unternehmen aus der Energiebranche, die auf der Suche nach neuen Absatzmärkten sind oder ihre Bekanntheit steigern wollen.
Die Teilnahme an der Tarmstedter Ausstellung eröffnet zudem die Möglichkeit, an den hochkarätigen Diskussionen und Vorträgen teilzunehmen und das eigene Know-how aktiv einzubringen. Themen wie der Ausbau der Windenergie oder die Herausforderungen alternativer Antriebe wurden auf der Tarmstedter Ausstellung intensiv diskutiert und bieten Unternehmen aus dem Energiesektor spannende Ansätze, um sich am Markt zu positionieren.
Fazit: Zukunftsorientierter Treffpunkt für erneuerbare Energien
Die Tarmstedter Ausstellung 2024 hat gezeigt, dass die Energiewende in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum ein zentrales Thema bleibt. Aussteller aus dem Energiesektor finden hier eine hervorragende Plattform, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Gleichzeitig bietet die Ausstellung durch ihre starke Medienpräsenz und das umfangreiche Fachprogramm eine optimale Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu erweitern.
Nutzen auch Sie die Chance und werden Sie Teil der Tarmstedter Ausstellung 2025, um Ihr Unternehmen als Vorreiter in der Energiebranche zu positionieren und aktiv zur Energiewende beizutragen!