75. Tarmstedter Ausstellung: Jubiläum über 80 Prozent ausgebucht
Die Vorfreude auf die 75. Tarmstedter Ausstellung, die vom 11. bis 14. Juli 2025 stattfindet, …
Solarstromanlagen verlieren im Laufe der Zeit an Leistung, wenn sie Verschmutzungen ausgesetzt sind. Das tritt beispielsweise auf einigen Stalldächern und Getreidehallen besonders stark auf. Daher kann es notwendig sein, Photovoltaikanlagen regelmäßig zu reinigen, damit es nicht zu Leistungseinbußen kommt. Reichen im privaten Bereich auf einem Hausdach vielleicht noch Leiter und Schrubber, wird für Großanlagen in der Landwirtschaft größeres Gerät benötigt.
Unternehmer Christoph Höft stellt auf der Tarmstedter Ausstellung sein Kranfahrzeug zur Reinigung von Photovoltaikanlagen vor, zu sehen ist es am Gemeinschaftsstand H2.01 der Maschinenringe Stade, Harburg, Osterholz, Zeven, Landhadeln und Niedersachsen-Mitte. Beeindruckend ist der auf volle 36 Meter Länge ausgefahrene Arm, an dessen Spitze eine 4,5 m breite Waschbürste ist, die die Solarplatten schonend wäscht. Dazu wird Wasser in die Bürste gepumpt, gespeist wird das aus einem 4000 Liter fassenden Tank auf dem DAF-Lkw, für rund drei Stunden reicht das Wasser. Seit 2014 reinigt Höft Solarstromanlagen im Elbe-Weser-Raum, seit 2018 im Haupterwerb und seit 2020 mit dem Kran-Lkw. Für besonders tief reichende Anlagen, bei der selbst der Kranarm nicht reicht, setzt Höft zusätzlich einen Reinigungsroboter ein.