TarmsTalk: Alternativen zum Diesel sind rar
Rund 2 Milliarden Liter Diesel verbrauchen deutsche Landwirte jedes Jahr. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft aufgefordert, …
Mit einem neuen Besucherrekord von 118.800 Gästen an vier Tagen hat die 75. Tarmstedter Ausstellung ein starkes Zeichen gesetzt. Unter dem Motto „75 Jahre Zukunft“ zeigten rund 750 Aussteller eindrucksvoll, wie modern, innovativ und vielseitig die Landwirtschaft heute ist. Das Angebot reichte von Agrartechnik und Tierzucht über erneuerbare Energien bis zu Freizeit- und Hobbythemen sowie Lösungen für Kommunen sowie Gewerbe und bot Vielfalt für Jung und Alt.
Ob auf dem weitläufigen Freigelände, in den Zelthallen, bei Live-Vorführungen oder im Austausch bei Fachgesprächen, überall herrschte reges Interesse und Austausch. Die feierliche Eröffnung gab bereits eine Vorgeschmack auf die Vielfalt des Angebots. Lohnunternehmer, Landjugend, Landfrauen und zahlreiche Privatbesucher informierten sich über aktuelle Trends und Entwicklungen. Besonders der Sonntag stach als besucherstärkster Tag mit der längsten Verweildauer heraus.
Ein Höhepunkt des Jubiläums war der Ausstellerabend am Freitag. Moderator Guido Höner, Chefredakteur von top agrar, führte durch ein abwechslungsreiches Programm mit Gesprächsrunden, in denen Persönlichkeiten wie Dr. Holger Hennies, Präsident des niedersächsischen Landvolkverbandes, die Rolle der Tarmstedter Ausstellung als Branchentreffpunkt betonten – damals wie heute.
Am Samstagabend sorgte die Jubiläumsshow auf dem Tierschaugelände für Begeisterung: Mit beeindruckenden Pferdevorführungen und einer mitreißenden Atmosphäre war sie ein Highlight des Wochenendes. Anschließend wurde bei der traditionellen Stall-Fete ausgelassen gefeiert. „Wir wollten zum Jubiläum bewusst neue Akzente setzen und freuen uns sehr über die durchweg positive Resonanz“, so die Geschäftsführer Hermann Cordes und Oliver Moje. Auch Prokuristin Julia Wöltjen zeigte sich zufrieden: „Die Mischung aus Tradition und frischen Ideen hat hervorragend funktioniert.“
Das große Tierschauzelt mit 2700m2, das im Vorjahr Premiere hatte, erwies sich erneut als Publikumsmagnet. Besonders die diesjährige Neuheit, ein moderner Tierwohl-Stall für Milchkühe mit integriertem Melkroboter, fand großen Anklang. „Die Kombination aus praxisnaher Präsentation und tiergerechter Haltung wurde sehr positiv aufgenommen“, so Moje.
Bereichsleiter Frank Löwentat hob zudem das vielseitige Showprogramm und die starke Beteiligung der Bundesjungzüchter hervor. Ein voller Erfolg waren die Tierschauen: Auf dem Tierschaugelände herrschte an allen Tagen reges Treiben. Neben der Landesfleischrinderschau und einer starken Beteiligung am Bundesjungzüchterwettbewerb bot die hochkarätige Sommertierschau einzigartige Auftritte. Ein besonderes Highlight war außerdem der 39. Tag der Trakehner. Direkt neben dem Landwirtschafts-Ring fanden zahlreiche Auftritte im Show-Ring statt. Geboten wurde ein spannendes Programm mit HarminoLogie, Claus Luber und seinen Haflingern, Islandpferden sowie Friesen.
Für Aufmerksamkeit sorgte auch eine Premiere im Freizeitbereich: das „Hobby Horsing“ auf dem Tierschaugelände, eine Trendsportart, bei der Kinder mit Steckenpferden Dressur- und Springübungen nachstellen. Die Mitmachaktion lockte zahlreiche junge Besucher an und begeisterte das Publikum.
Großen Anklang fanden die „TarmsTalks“ in Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien (LEE). Die Diskussionsrunden deckten ein breites Themenspektrum ab, von Pferdegesundheit über alternative Wohnformen wie Tiny Houses bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Nutztierhaltung. Ergänzend bot der LEE Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Solarenergie, Windkraft, Biogas und alternative Antriebe. „Wir haben bewusst eine thematische Vielfalt geboten, um unterschiedliche Interessen abzudecken – und das kam bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an“, resümierte Cordes.
Der Termin für die nächste Ausgabe steht bereits fest: Die 76. Tarmstedter Ausstellung findet vom 10. bis 13. Juli 2026 statt.