Feierliche Eröffnung der Tarmstedter Ausstellung unter dem Motto „75 Jahre Zukunft“
Größte Freilandausstellung Norddeutschlands erwartet an vier Tagen bis Montag mehr als 100.000 Besucher Tarmstedt. Mit einer …
Die Tarmstedter Ausstellung 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie fortschrittlich und vielfältig die moderne Landwirtschaft heute ist. Zum 75. Jubiläum präsentierten sich rund 750 Aussteller mit Themen rund um Agrartechnik, Tierzucht, erneuerbare Energien, Freizeit, Hobby sowie kommunale und gewerbliche Lösungen. Ob auf dem Freigelände, in den Zelthallen, bei Live-Vorführungen oder Fachgesprächen – überall wurde deutlich, wie lebendig das Landleben sein kann.
Einmal mehr unterstrich die Veranstaltung ihre Rolle als bedeutende Plattform für alle, die in der Landwirtschaft aktiv sind: Landwirtinnen und Landwirte, Lohnunternehmer, Landjugend, Landfrauen sowie interessierte Privatbesucher informierten sich hier über die neuesten Entwicklungen und Trends. Der vielfältige Themenmix zog insgesamt 118.000 Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen nach Tarmstedt und machte die Jubiläumsausgabe der Ausstellung zu einem vollen Erfolg. Der Sonntag war zudem der Besuchertag mit der bislang längsten Verweildauer.
Der Jubiläumsausstellerabend am Freitag war ein besonderes Highlight: Vor über 700 Gästen führte Moderator Guido Höner, Chefredakteur von top agrar, durch einen unterhaltsamen und zugleich inhaltsstarken Abend. In Gesprächen mit Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Verbänden und Unternehmen wie dem Präsidenten des niedersächsischen Landvolkverbandes, Dr. Holger Hennies, wurde deutlich, welche Bedeutung die Ausstellung als Treffpunkt und Schaufenster der Branche hat – damals wie heute. Die Jubiläumsshow am Samstagabend auf dem Tierschaugelände begeisterte mit spektakulären Feuerelementen, beeindruckenden Pferdevorführungen und einer mitreißenden Atmosphäre – ein Höhepunkt der Tarmstedter Ausstellung. Im Anschluss wurde bei der Stall-Fete weitergefeiert.
„Wir wollten zum Jubiläum bewusst neue Akzente setzen und freuen uns sehr über die positive Resonanz“, berichten die Geschäftsführer Hermann Cordes und Oliver Moje. „Die Mischung aus Tradition und neuen Ideen hat hervorragend funktioniert“, bestätigte auch Prokuristin Julia Wöltjen.
Das großzügige Tierschauzelt in der Größe von 90 x 30 Metern, das im vergangenen Jahr erstmals zum Einsatz kam, hat sich erneut als Publikumsmagnet erwiesen. Besonders die diesjährige Neuheit – ein moderner Tierwohl-Stall für Milchkühe mit integriertem Melkroboter – fand großen Zuspruch. Das Gesamtkonzept überzeugte sowohl Fachpublikum als auch Züchter. „Die Kombination aus praxisnaher Präsentation und tiergerechter Haltung wurde sehr positiv aufgenommen“, erklärte Moje. Auch Bereichsleiter Frank Löwentat zeigte sich sehr zufrieden: „Das abwechslungsreiche Showprogramm hat viele Besucher begeistert – die Tribünen waren durchweg gut gefüllt.“ Besonders die große Beteiligung der Bundesjungzüchter hob Löwentat hervor.
Neu war in diesem Jahr „Hobby Horsing“ auf dem Tierschaugelände – eine Trendsportart, bei der Kinder mit Steckenpferden Dressur- und Springübungen nachstellen. Die Mitmachaktion stieß auf große Begeisterung und lockte zahlreiche junge Besucher auf das Gelände.
Die Gesprächsformate der „TarmsTalks“ in Zelthalle 7 in Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) trafen wieder auf reges Interesse beim Publikum. Die inhaltliche Bandbreite reichte von praxisnahen Themen wie Hufgesundheit bei Pferden über alternative Wohnformen wie Tiny Houses bis hin zu Zukunftsfragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Nutztierhaltung. Ergänzend diskutierte der LEE aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Solarenergie, Windkraft, Biogas und alternative Antriebe. „Wir haben bewusst eine thematische Vielfalt geboten, um unterschiedliche Interessen abzudecken – und das kam bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an“, sagte Cordes zufrieden.
Die 76. Tarmstedter Ausstellung findet vom Freitag, 10. Juli, bis Montag, 13. Juli 2026, statt.
Bildnachweis:
MHO: TA Matthias Hornung
DG: TA Dirk Gieschen
DMF: TA Dagmar Fitschen