Öko-Treff Niedersachsen
KÖN-Gemeinschaftsstand mit elf Ausstellern Nach dem erfolgreichen Start in 2024 präsentiert sich der „Öko-Treff Niedersachsen“ auf …
„Wir sehen uns in Tarmstedt“ – Jubiläumsstimmung für die Besucher ist an allen vier Tagen gesichert
„All veer dag geit dat hoch her in Tarms“, heißt es alljährlich auf der Tarmstedter Ausstellung – und in diesem Jahr soll es sozusagen „noch höher“ gehen – mit besonderen Programmpunkten, denn in Tarmstedt steht die Jubiläumsausstellung vor der Tür: Von Freitag bis Montag, 11. bis 14. Juli 2025, öffnet die Tarmstedter Ausstellung zum 75. Mal ihre Tore. Die rund 750 Aussteller auf dem 18 Hektar großen Gelände hoffen wieder auf reichlich Besuch. Im vergangenen Jahr zog die Traditionsveranstaltung 107.000 Besucher an. Was erwartet die Besucher aus Tarmstedt und Umzu in diesem Jahr Besonderes?
Jubiläums-Eröffnungsfeier – der traditionelle Treffpunkt
Natürlich starten die vier Tage wieder mit der Eröffnungsfeier am Ausstellungsfreitag. Zahlreiche besondere Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden werden erwartet. Sie kommen in mehreren Podiumsdiskussionen zu Wort. Die offizielle Begrüßung wird traditionell die Bürgermeisterin der Gemeinde Tarmstedt, Hella Rosenbrock, vornehmen. Die offizielle Eröffnung steht ebenso traditionell dem Landrat und Schirmherrn Marco Prietz zu. Die beiden Geschäftsführer der Ausstellungs-GmbH, Hermann Cordes und Oliver Moje, und die Prokuristin Julia Wöltjen kündigten heute auf dem Pressegespräch im Tarmstedter Rathaus zudem diverse weitere Höhepunkte im Programm an.
„Jubiläumstalk“ in der Eröffnungsfeier
Die erste Besonderheit: Zum Jubiläum wird es statt einer politischen Festrede einen besonders hochkarätigen „Jubiläumstalk“ geben, kündigte Hermann Cordes an. Wer genau daran teilnimmt, bleibt zunächst noch eine Überraschung, aber Cordes verspricht bereits: „Hochkarätig, aber unterhaltsam und bodenständig. Wir werden dabei wie auch insgesamt in der Eröffnungsfeier eine besondere Verbindung zwischen dem Ausstellungsjubiläum, den Ausstellern und den Besuchern herstellen – als Rückblick, aber auch als Ausblick.“
Jubiläums-Motto „75 Jahre Zukunft“
Denn das Jubiläum findet unter dem Motto „75. Tarmstedter Ausstellung – 75 Jahre Zukunft“ statt. Hermann Cordes: „Die Tarmstedter Ausstellung ist seit 1949 Wegbegleiter der Modernisierung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums. Sie war und ist zugleich Wirtschaftsfaktor wie auch Plattform für die Aussteller und Treffpunkt für die ganze Familie, für Landwirte, Pferdefreunde und Besucher aus der Region.“
Jubiläums-Tiershow-Abend mit Stallfete
Mit besonderen Höhepunkten geht es in den nächsten Tagen weiter: Am Samstagabend können die Ausstellungsbesucher ab 20 Uhr eine besondere Jubiläums-Abend-Tiershow erleben. Im Anschluss steigt im dortigen Tierschau-Festzelt nach rund 20 Jahren Pause erstmals wieder eine „Stallfete“.
Hochkarätige Jubiläumsrunde am Ausstellungssonntag im Festzelt
Am Ausstellungssonntag wird es im Festzelt im Anschluss an den traditionellen Zeltgottesdienst ein besonderes Podium geben: Zum Thema „75. Tarmstedter Ausstellung – Politik im Wandel“ diskutieren der Europaabgeordnete David McAllister, der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf, der ehemalige niedersächsische Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen und die Tarmstedter Bürgermeisterin Hella Rosenbrock auf dem Podium.
„Top-Ausstellung“ für die ganze Familie und Abendprogramm an allen vier Tagen
Die Geschäftsführer betonen: „Wir bieten eine Top-Ausstellung für die Landwirtschaft und für Besucher aus dem ländlichen Raum. Unser Anspruch ist es, zusammen mit den Ausstellern sowie vielen Verbänden aus ganz Niedersachsen ein umfangreiches und vielfältiges Angebot für Jung und Alt und auf jeden Fall für die ganze Familie zu präsentieren. Neben der „Ausstellung zum Anfassen“ und vielen Informationen werden wieder tolle Tierschauen und
-shows über alle vier Veranstaltungstage hinweg geboten. Begleitet wird das Tagesprogramm durch Abendveranstaltungen mit musikalischer Unterhaltung. Erstmals wird es am Freitagabend eine NDR1-Party in Zusammenarbeit mit dem Hörfunksender geben.
Am Samstag steht natürlich wieder die Zeltdisco für meist jüngeres Publikum auf dem Programm und am Sonntag der „Bunte Abend im Festzelt“, bevor die Jubiläumsausstellung am Montagabend mit der großen Abschlussfete mit der Live-Band „Return“ und „DJ Toddy“ ausklingt.
Pferdezucht und Pferdeshow
Hochkarätig wie seit nunmehr 46 Jahren lockt wieder das Pferdezucht- und Pferdeshow-Programm nach Tarmstedt: Angefangen bei der Hannoveraner Stutenschau am Freitag und dem Fohlencup. Gefolgt vom 39. Tag der Trakehner (12. Juli) und dem 3. Tarmstedter Hannoveraner Fohlencup am Montag, 14. Juli.
Im Tiershow-Programm warten beeindruckende Vorführungen der Islandpferde, der edlen Haflinger von Claus Luber, die European Horse Show und Voltigiervorführungen auf die Besucher. Besonders sehenswert: Die „HarmoniLogie“-Tierschule von Anne Krüger-Degener, die an allen vier Ausstellungstagen in Tarmstedt gastieren wird.
TarmsTalk – die Diskussions-Bühne in Halle 7
Die TarmsTalks bieten Fachbesuchern täglich eine interessante Diskussionsplattform zu aktuellen agrarpolitischen Fragen und rund um die Erneuerbaren Energien ebenso wie zu Zukunftsthemen und Marktentwicklungen der Landwirtschaft. In moderierten Fachgesprächen tauschen sich Praktiker, Berater und Politiker über die Herausforderungen sowie Digitalisierung und KI in der Tierhaltung, den Getreidemarkt vor der Ernte, die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Lohnunternehmern, alternative Antriebe für Landmaschinen und den Perspektiven des Ökolandbaus nach dem Regierungswechsel aus.
Die Niedersächsische Landjugend wird am Samstag eine Talkrunde rund um die Direktvermarktung durchführen. Darüber hinaus plant der Niedersächsische Landfrauenverband eine Diskussionsrunde zur Zukunft der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Die Landeskirche diskutiert über die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Erneuerbare Energien
Ein Top-Thema der Tarmstedter Ausstellung 2025 sind wiederum die erneuerbaren Energien. „Erneuerbare Energien sind nicht nur Motor der Energiewende – sie sind auch ein starker Motor für die Stärkung des ländlichen Raums. Sie stärken die lokale Wertschöpfung, sichern Arbeitsplätze vor Ort und machen uns unabhängig vom globalen Energiemarkt. Dabei gilt es aber diverse Herausforderungen zu lösen – hierüber informieren unsere Aussteller und besonders die täglichen Tarms-Talk-Runden“, stellt Ausstellungsgeschäftsführer Oliver Moje heraus. Die Ausstellung kooperiert hierfür erneut mit dem Landesverband Erneuerbare Energien (LEE). In Halle 7 präsentieren der LEE sowie mehr als 20 spezialisierte Unternehmen am Gemeinschaftsstand ihre Lösungen für die Praxis. Fachbesucher erhalten vertiefte Einblicke in aktuelle Entwicklungen bei Photovoltaik, Windenergie, Biogas und effizienten Heizsystemen. Zahlreiche weitere Aussteller zu Energiethemen sind im Freigelände und den anderen Zelthallen präsent.
Tickets auch online und im Vorverkauf
Wer für den Ausstellungsbesuch nicht an der Kasse warten möchte, kann sein Ticket auch schon vorher kaufen. Der Online-Vorverkauf ist bereits gestartet. Ab dem 23. Juni 2025 startet auch der Vorverkauf im Büro der Tarmstedter Ausstellung (Wilstedter Str. 2). Wichtig: In diesem Jahr sind VVK-Tickets ab dem 07. Juli 2025 ausschließlich vor Ort auf dem Ausstellungsgelände erhältlich.
Die TarmsCard: Die Einwohner der Samtgemeinde können wieder die „TarmsCard“ erwerben, dabei handelt es sich um ein vergünstigtes Vier-Tages-Ticket. Diese Dauerkarte ist aber nur im Vorverkauf zu bekommen und nicht im Onlineshop oder an der Tageskasse erhältlich.
Die Detailinformationen zum Programm und zu den Ausstellern.
Foto-Links nach Themenfeldern zum Download:
Bildnachweis Für die Bildnachweise (jeweils im Dateinamen angegebene Buchstaben) sollte bitte folgende Fotografen-Namen angegeben werden:
MHO = TA/Matthias Hornung
DFM = TA/Dagmar Fitschen
JK = TA/Janika Richter
NB = TA/Nantke Buhmann
ADP = TA/Andreas Dittmer
HG = TA/Henrike Gieschen
DG = TA/Dirk Gieschen
AH = TA/Andreas Half