75. Tarmstedter Ausstellung: Jubiläums-Ausstellung bringt Besucherrekord
Mit einem neuen Besucherrekord von 118.800 Gästen an vier Tagen hat die 75. Tarmstedter Ausstellung …
Der Tierwohlstall im großen Tierzelt auf dem Tierschaugelände bietet alles, was die Kuh braucht, um sich wohl zu fühlen: viel Platz, gute Luft und einen Lauf- und Liegebereich mit Stroheinstreu. Dazu eine Kuhputzbürste für die Fellpflege und einen Melkroboter von DeLaval. Die 14 Kühe können selbst entscheiden, wann sie zum Melken gehen.
Die Kühe der Rasse Fleckvieh stammen vom Betrieb Kai Ahrens aus Elm und sind schon seit Mittwoch auf dem Ausstellungsgelände. „Sie haben sich schnell an die neue Umgebung gewöhnt“, berichtet Phillip Ahrens. Auch im heimischen Stall werden die rund 140 Kühe mit zwei Melkrobotern gemolken. Familie Ahrens setzt schon seit vielen Jahren auf die Zweinutzungsrasse Fleckvieh, die neben einer guten Milchleistung auch noch hervorragende Masteigenschaften aufweist. Die Jungkühe bezieht Ahrens vom Rinderzuchtverband Oberpfalz aus Schwandorf.
Zum ersten Mal können Besucher der Tarmstedter Ausstellung das Live-Melken mit dem DeLaval Melkroboter in Aktion erleben. In dem automatischen Melksystem wird der natürliche Melkprozess demonstriert – unterstützt durch modernste Robotertechnik. Der Roboter erkennt jede Kuh individuell und passt den Vorgang automatisch an. Der DeLaval VMS™ V300 2025, der in diesem Sommer ganz neu in den Markt eingeführt wird, erkennt automatisch das Euter, melkt präzise und reinigt selbstständig – ganz ohne menschliches Eingreifen. Das sorgt nicht nur für optimale Hygiene, sondern auch für höchsten Kuhkomfort und effizientes Arbeiten im Stall. Ein großes Plus ist die Auswertung der Daten zu Milchmenge und -qualität. „Wir haben in dem Melkroboter in kleines Labor integriert, das die Milch bei jedem Melkvorgang untersucht“, erklärt Jan-Cord Ortmann von DeLaval. Die Milchparameter werden zusammen mit den Aktivitätsdaten der Kuh und der optischen Erfassung des Body-Mass-Indexes im Melkroboter ausgewertet. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erhält der Landwirt bei Veränderungen im Gesundheitsstatus der Kuh frühzeitig Handlungsempfehlungen – bevor erste Krankheitsanzeichen zu erkennen sind.