75. Tarmstedter Ausstellung: Jubiläum über 80 Prozent ausgebucht
Die Vorfreude auf die 75. Tarmstedter Ausstellung, die vom 11. bis 14. Juli 2025 stattfindet, …
Beim “Strohballentalk” des Kompetenznetzwerks Ökolandbau Niedersachsen wollte Geschäftsführerin Carolin Grieshop von dem CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Marco Mohrmann wissen: “Agrarpolitik, was muss Niedersachsen anpacken?”. Sein großes Thema sei die Entlastung mittelständischer Unternehmen. Dazu gehört die Reduzierung von Dokumentation und Bürokratie.
“Wir stellen uns die Frage: Wie kann man das Leben der Leute leichter machen?”, sagte der Agrarpolitiker. Dabei sei es egal, ob Betriebe konventionell oder ökologisch wirtschaften. Themen, wie die Antragsfrist für die Überprüfung der Zuordnung von Moorgebieten während der Erntezeit, seien aus seiner Sicht nicht praktikabel. “Landwirte sollten sich mal wieder auf ihre Arbeit konzentrieren können.”
Abbau von Bürokratie
Er sehe es als positiv an, dass Landwirte etwas produzieren, das der Allgemeinheit von Nutzen ist und den ländlichen Raum stärkt. Und auch, wenn er aktuell der Opposition angehöre, sehe er sich in einer guten Position als agrarpolitischer Sprecher. “Wer gestalten will, braucht Macht”, sagte Mohrmann. Diese habe er durch die Fachexpertise in seinem Agrarausschuss und die daraus resultierenden, praxisnahen Vorschläge, die der regierungstragenden Fraktion unterbreitet würden. “Das regt einen Diskussionsprozess in der Opposition an”, erklärte er. Aktuell gebe es einen Vorschlag, der vorsieht, in 17 Fällen bürokratische Hürden abzubauen. Wenn dieser übernommen würde, wären z.B. Doppeldokumentationen in einigen Fällen Geschichte.
Niedersächsisches Ökosiegel
Zum Thema niedersächsisches Ökosiegel hatte Mohrmann ebenfalls eine eindeutige Meinung: Er lehne es ab. Es gebe bereits eine Flut an Siegeln und da Niedersachsen ein Nettoexporteur innerhalb Deutschlands sei, würde es den anderen Bundesländern keinen Nutzen bringen. Carolin Grieshop pflichtete ihm bei, dass niemand aus der Bio-Branche auf ein neues Siegel warte.
Insgesamt sieht Marco Mohrmann bei der Bio-Branche einen positiven Trend, mahnte aber auch, dass das Angebot und die Nachfrage in einem gesunden Verhältnis stehen müssen. Auf der einen Seite sei ihm der Naturschutz als Jäger eine Herzensangelegenheit, auf der anderen Seite lege er aber auch wert auf eine gesunde Produktion in der Landwirtschaft.
Weitere Termine für “Strohballentalks” finden Sie hier: https://oeko-komp1.de/wp-content/uploads/2024/07/Buehnenprogramm.pdf