75. Tarmstedter Ausstellung: Jubiläum über 80 Prozent ausgebucht
Die Vorfreude auf die 75. Tarmstedter Ausstellung, die vom 11. bis 14. Juli 2025 stattfindet, …
Die Haltung der Kälber rückt auf den Milchviehbetrieben nicht zuletzt wegen der gesetzlichen Auflagen in den Fokus. Für die Gruppenhaltung gibt es verschiedene Lösungen. Die Firma Hedemann aus Westerstede stellt in Tarmstedt den mobilen Kälberstall KMAX 5 vor. In dem Stall mit einer Grundfläche von 3 x 5 Meter können fünf bis acht Kälber untergebracht werden. Das Gestell ist komplett verzinkt. Die rückwärtige Giebelseite ist mit Lochblechen versehen, was zu einer guten Luftführung im Stall führt. Der Stall lässt sich einfach über eine Reling auf dem Dach mit dem Frontlader oder Teleskoplader versetzen, so dass das Ausmisten vereinfacht wird.
Arno Hahn aus Stuhr-Fahrenhorst stellt Iglus aus weißem Fiberglas-Laminat in verschiedenen Ausführungen aus. Der Typ Optimal bietet fünf Kälbern Platz. Die Auslauffläche wird durch eine Umzäunung vor dem Iglu geschaffen. Für die paarweise Kälberaufzucht bietet das Unternehmen den Iglu-Typ Duo an: zwei Iglus können über einen Ergänzungs-Bausatz miteinander verbunden werden. Die Kälber teilen sich einen Auslauf vor den Iglus, können sich aber in ihr eigenes Iglu zurückziehen.
Für die Haltung der neugeborenen Kälber hat Buck Stalleinrichtung aus Bremervörde Kälberboxen von Calf tel dabei. Die Seitenwände lassen sich einfach herausziehen, so dass nach der Einzelhaltungsphase auf einfache Weise eine paarweise Aufzucht oder Gruppenhaltung möglich ist.