75. Tarmstedter Ausstellung: Jubiläums-Ausstellung bringt Besucherrekord
Mit einem neuen Besucherrekord von 118.800 Gästen an vier Tagen hat die 75. Tarmstedter Ausstellung …
Drei Generationen von sportlich Aktiven zeigten am Sonntagabend im Festzelt ihr Können und bescherten den rund 300 Zuschauer einen wirklich „Bunten Abend“. Den Anfang machten über 20 Kinder, die vom Liedermacher Florian Müller zu verschiedenen Spielen animiert wurden. Mal flogen sie als Adler über den Tanzboden, mal hüpften, tanzten und wälzten sie sich als Pony Luise auf der Wiese. Auch eine große Polonaise durch das Zelt durfte nicht fehlen. Die Zuschauer applaudierten dem gitarrenspielenden Florian Müller so sehr, dass er noch zu einer Zugabe zurückkam.
Anschließend zeigten die Aerobic- und Jumping-Gruppen des TUS Tarmstedt ihr Können. Ob mit Stöcken, auf dem Fitness-Stepper oder auf dem Sport-Trampolin hatten beide Gruppen abwechselnd zu rasanter Musik einiges zu bieten. Bei den noch über 20 Grad im Zelt geriet mancher Zuschauer schon beim bloßen Anblick ins Schwitzen.
Wer nun meint, die Oldies aus Hepstedt oder die Seniorentanzgruppe des Deutschen Roten Kreuzes könnten damit nicht mithalten, irrt gewaltig: Auch sie sorgten mit wunderschönen Volkstanzfiguren wie „Sizilianischer Kreis“, „Nagelschmied“ oder dem „Krüz König“ für tosenden Applaus. Bei letzterem drehen sich zwei Paare in einer Reihe stehend schnell um die eigene Achse, wobei die Herren innen und die beiden Damen außen stehen. Durch die Fliehkraft heben die Damen vom Boden ab.
Tarmstedts Bürgermeisterin Hella Rosenbrock hatte nicht nur das Programm zusammengestellt, sondern führte die Gäste auch gekonnt durch den Abend. Zwischen den Tanzvorführungen zeigten die Veranstalter die drei Teile des Jubiläumsfilms, der auf 75 Ausstellungen seit dem Jahr 1949 zurückblickt. „Jetzt freuen wir uns auf einen tollen letzten Ausstellungstag“, sagte Hermann Cordes, Geschäftsführer der Ausstellungs-GmbH, zum Ende des sehr abwechslungsreichen „Bunten Abends“, der nicht nur wegen der schillernden Trikots oder historischen Kleidern und Anzügen der Gruppen seinem Namen alle Ehre gemacht hat.