Tarmstedter Ausstellung 2025: Technik für Bauhof- und Landschaftspflege im Fokus
Die Tarmstedter Ausstellung feiert vom 11. bis 14. Juli 2025 ihr 75. Jubiläum – und …
Die Tarmstedter Ausstellung 2025 öffnet vom 11. bis 14. Juli ihre Tore und bietet Besuchern eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Landwirtschaft zu informieren. Besonders in den Zelthallen 5–7 im Südbereich des Ausstellungsgeländes stehen Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Tierwohl, innovative Agrartechnik und erneuerbare Energien im Fokus.
In den Zelthallen 5–7 treffen Hightech und Praxis aufeinander. Besucher können sich über smarte Sensorik zur Bodenfeuchtemessung und Softwarelösungen für das Herdenmanagement informieren. Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle, um Effizienz und Nachhaltigkeit auf dem Hof zu steigern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Tierwohl. Experten präsentieren neueste Erkenntnisse zur Tierernährung, Ergänzungsfuttermitteln und Euterpflege. Auch innovative Futtermittel und Petfood werden vorgestellt, die zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere beitragen.
Der Pflanzenbau ist mit Technik zur Gülleaufbereitung und modernem Know-how für die Silierung vertreten. Zudem gibt es Angebote rund um den Wald, einschließlich Literatur und Medien speziell für junge Entdeckerinnen und Entdecker.
Zukunftsenergie ist ein zentrales Thema der Ausstellung. Ob Solarparks, Biogas, virtuelle Kraftwerke oder Grüner Wasserstoff – die erneuerbaren Energien sind breit aufgestellt. Besucher finden hier starke Partner für Planung, Bau und Betrieb von Projekten.
In den Zelthallen 5–7 sind unter anderem folgende Organisationen vertreten:
Ein Besuch der Tarmstedter Ausstellung 2025, insbesondere der Zelthallen 5–7, lohnt sich für alle, die sich für die Zukunft der Landwirtschaft interessieren. Hier werden nachhaltige Lösungen, innovative Technologien und umfassende Informationen geboten, die sowohl für Fachbesucher als auch für die breite Öffentlichkeit von Interesse sind.