Tarmstedter Ausstellung 2025: Technik für Bauhof- und Landschaftspflege im Fokus
Die Tarmstedter Ausstellung feiert vom 11. bis 14. Juli 2025 ihr 75. Jubiläum – und …
Vom 11. bis 14. Juli 2025 ist es wieder soweit: Norddeutschlands größte Freilandausstellung rund um Landwirtschaft, Rindviehzucht, Pferd und Erneuerbare Energien öffnet zum 75. Mal ihre Tore und lädt Landwirte, Lohnunternehmer, Familien und Interessierte zu einem spannenden Besuch ein. Mehr als 750 Aussteller präsentieren auf dem über 18 Hektar großen Freigelände ihre Produkte, Neuheiten und Dienstleistungen rund um die Themen Landwirtschaft, Landtechnik und Tierzucht. Ergänzt wird das Angebot durch Aussteller aus den Bereichen Kommunaltechnik sowie Rasen- und Grundstückspflege.
Die Veranstaltung und ihre Aussteller fokussieren sich auf das Einzugsgebiet mit den stärksten Agrarregionen Norddeutschlands. Das Konzept: Bewährte Lösungen und neue Konzepte aus der Region für die Region. Im Fokus vieler Betriebsleiter stehen in diesem Jahr besonders die Verbesserung der Arbeitsorganisation und Automatisierung sowie die Steigerung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Die Tarmstedter Ausstellung punktet durch die besondere Breite der vertretenen Firmen und Marken: Es werden wiederum alle für den norddeutschen Raum relevanten Landmaschinenhändler, Genossenschaften, Agrar- und Futtermittelhandel, Werksvertreter, Schlepper- und Landtechnikmarken, Tierzucht- und Futtermittelunternehmen sowie der Agrarhandel und Beratungsorganisationen zu finden sein.
Landwirtschaftliche Fachbesucher dürfen sich auf modernste Landmaschinen aller Größen, vom Einstiegsmodell für Nebenerwerbsbetriebe bis hin zu leistungsstarken Versionen für Großbetriebe und Lohnunternehmen freuen. Das gilt ebenso für die neuesten Systeme für das Stall- und Herdenmanagement, für Stall- und Fütterungstechnik sowie für Futtermittel und Dienstleistungen rund um Feld und Stall.
Erstmals wird es auf der Jubiläumsausstellung einen Muster-Tierwohlstall für Kühe mit einem Melkroboter in Aktion geben. Dadurch können die Besucher das automatische Melken live erleben und zudem tierwohlgerechte Stalleinrichtungen in Augenschein nehmen.
Der absolute Höhepunkt für Rindviehzüchter ist traditionell der Ausstellungsmontag. Dann findet zum zweiten Mal die Sommerschau Holstein der Masterrind statt. Bereits am Samstag werden aber schon im Rahmen der 28. Landesfleischrinderschau wieder „Miss und Mister Tarmstedt“ prämiert. Daneben können bei dem Bundesjungzüchterwettbewerb am Sonntag bemerkenswerte Fleischrinder bestaunt werden.
Auch wieder dabei: Der Tarmstedter Typ-Cup mit einem gemeinsamen Vorführwettbewerb der Zuchtorganisationen MASTERRIND, Osnabrücker Herdbuch Gesellschaft (OHG) sowie dem Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOSt). Außerdem können sich am Sonntag Jungzüchter der Rasse Holstein bei dem Niedersachsen-Cup unter Beweis stellen.
Hochkarätig wie seit nunmehr 46 Jahren lockt wieder das Pferdezucht- und Pferdeshow-Programm nach Tarmstedt: Angefangen bei der Hannoveraner Stutenschau am Freitag und dem Fohlencup. Gefolgt vom 39. Tag der Trakehner (12. Juli) und dem 3. Tarmstedter Hannoveraner Fohlencup am Montag, 14. Juli.
Im Tiershow-Programm warten beeindruckende Vorführungen der Islandpferde, die edlen Haflingern von Claus Luber, die European Horse Show und Voltigiervorführungen auf die Besucher. Besonders sehenswert: Die „Harmonilogie“-Tierschule von Anne Krüger-Degener, die an allen vier Ausstellungstagen in Tarmstedt gastieren wird.
Ein Top-Thema der Tarmstedter Ausstellung 2025 sind wiederum die erneuerbaren Energien. Die Ausstellung kooperiert hierfür mit dem Landesverband Erneuerbare Energien (LEE). In Halle 7 präsentieren der LEE sowie zahlreiche spezialisierte Unternehmen am Gemeinschaftsstand ihre Lösungen für die Praxis. Fachbesucher erhalten vertiefte Einblicke in aktuelle Entwicklungen bei Photovoltaik, Windenergie, Biogas und effizienten Heizsystemen – mit einem klaren Fokus auf Wirtschaftlichkeit, technische Umsetzbarkeit und Fördermöglichkeiten. Täglich werden Podiumsdiskussionen organisiert, um über aktuelle Fragen rund um die Erneuerbaren Energien aufzuklären und zu informieren.
Die #TarmTalks bieten Fachbesuchern eine hochkarätige Diskussionsplattform zu aktuellen agrarpolitischen Fragen ebenso wie zu Zukunftsthemen und Marktentwicklungen der Landwirtschaft. In moderierten Fachgesprächen tauschen sich Praktiker, Berater und Politiker über die Herausforderungen sowie Digitalisierung und KI in der Tierhaltung, den Getreidemarkt vor der Ernte, die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Lohnunternehmern, alternative Antriebe für Landmaschinen und den Perspektiven des Ökolandbaus nach dem Regierungswechsel aus.
Die Niedersächsische Landjugend wird am Samstag eine Talkrunde rund um die Direktvermarktung durchführen. Der Niedersächsische Landfrauenverband plant eine Diskussionsrunde zur Zukunft der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.
Eine besonders hochkarätige Jubiläumsrunde wird es zusätzlich am Ausstellungssonntag im Festzelt geben: Das Thema „75. Tarmstedter Ausstellung – Politik im Wandel“ diskutieren der Europaabgeordnete David McAllister, der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf, sowie der ehemalige niedersächsische Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen auf dem Podium.
Nach dem positiven Zuspruch im vergangenen Jahr ist der Gemeinschaftsstand „Öko-Treff Niedersachsen“ auch 2025 wieder fester Bestandteil der Tarmstedter Ausstellung. Der deutlich vergrößerte Stand, den das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) betreut, richtet sich als breite Plattform einerseits gezielt an Fachbesucher aus Landwirtschaft, Beratung und Vermarktung, die sich über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungsansätze im Bereich der ökologischen Landwirtschaft informieren möchten. Parallel gibt es zudem ein breites Informationsangebot an Verbraucher.
Ein Tag für Groß und Klein, sei es Freizeit und Hobby oder Haus und Garten. Das bunte Familien- und Kinderprogramm sorgt dafür, dass auch die jüngsten Besucher auf ihre Kosten kommen. Tierschauen, Mitmachaktionen und Informationsangebote rund um nachhaltiges Wohnen, E-Mobilität sowie Gartenpflege bieten abwechslungsreiche Unterhaltung für die ganze Familie. Ein ganz besonderes Highlight erwartet Pferdefreunde 2025 zum ersten Mal auf der Tarmstedter Ausstellung: Das angesagte Hobby Horsing – bei dem Kinder und Jugendliche mit viel Kreativität und Bewegung ihre Begeisterung für Pferde ausleben können. Am Freitag ab 13 Uhr: Zuschauen, mitmachen und staunen – unbedingt vorbeikommen!
Treffpunkt Eröffnungsfeier: Die Eröffnungsfeier der Ausstellung am Freitag, 11. Juli 2025 von 10 bis 11.30 Uhr ist seit Jahrzehnten der traditionelle Treffpunkt für rund 800 Vertreter und Interessierte aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Politik im ländlichen Raum. Den Besucher erwarten neben der Festrede agrarpolitische Diskussionsrunden mit Landtagsabgeordneten sowie Vertretern des Landvolks, der Landwirtschaftskammern, der Landfrauen und der Landjugend.
Öffnungszeiten: Die 75. Tarmstedter Ausstellung findet vom Freitag, 11. bis zum Montag, 14. Juli statt. Das Ausstellungsgelände ist jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Marktplatz und Festzelt entsprechend der jeweiligen Abendveranstaltungen noch länger. Die Detailinformationen zum Programm und zu den Ausstellern werden auf der Website www.tarmstedter-ausstellung.de laufend aktualisiert.
Treffunkt Rindviehzucht:
Samstag, 12. Juli:
Sonntag, 13. Juli:
Montag, 14. Juli:
Offen für das gesamte MASTERRIND-Hannoveraner Zuchtgebiet