Vorschau: Highlights der Tarmstedter Ausstellung am Montag, den 14. Juli 2025
Heute Abend erwarten Sie der Bunte Abend im Festzelt! Und hier sind die Highlights für …
Die 75. Tarmstedter Ausstellung lädt in diesem Jahr erneut Tierzuchtbegeisterte aus ganz Deutschland ein – und das mit einem ganz besonderen Jubiläumsprogramm. Ob Fleischrind, Holstein oder Ziege: Für Zuchtfreunde ist im Landwirtschafts-Ring auch 2025 wieder einiges geboten.
Am Samstag, 12. Juli 2025, findet die 28. Landesfleischrinderschau der MASTERRIND statt – die größte Fleischrinderschau Deutschlands. Züchter aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren ihre besten Tiere, wobei rund ein Dutzend verschiedener Rassen vertreten sein wird. Ein Höhepunkt ist die Wahl von „Miss und Mister Tarmstedt“, bei der herausragende Tiere gekürt werden. Den Abschluss des Tages bildet der beliebte 7. Tarmstedter Typ-Cup, bei dem die schönsten Fleischrinder aus den Zuchtgebieten der Organisationen MASTERRIND, OHG und VOST gegeneinander antreten.
Am Samstagvormittag startet der 16. Bundesjungzüchterwettbewerb mit Tierbeurteilung und Rangieren. Weiter geht es am Sonntag, 13. Juli, mit dem großen MASTERRIND Jungzüchtertag. Beim Vorführwettbewerb zeigen Nachwuchszüchter zwischen 5 und 25 Jahren ihr Können im Umgang mit Fleischrindern. Im Anschluss folgt der Niedersachsen-Cup für Jungzüchter Holstein, bei dem die besten jungen Talente aus dem Land ihre Tiere im Ring präsentieren. Veranstaltungsort ist jeweils der LDW-Ring.
Am Freitag, 11. Juli, stehen die Ziegen im Mittelpunkt. Der Landesverband niedersächsischer Ziegenzüchter e.V. stellt im LDW-Ring um 11:00 und 15:15 Uhr verschiedene Ziegenrassen vor und gibt spannende Einblicke in die Ziegenzucht. Eine tolle Gelegenheit, diese faszinierenden Tiere aus nächster Nähe kennenzulernen.
Den krönenden Abschluss bildet am Montag, 14. Juli 2025, die 2. Tarmstedter Sommertierschau Holstein. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr können Besucher erneut die besten Holstein-Rinder aus dem gesamten MASTERRIND-Hannover-Zuchtgebiet bestaunen. Die Veranstaltung zeigt nicht nur die Qualität der regionalen Holsteinzucht, sondern setzt auch Impulse für die Zukunft – mit einem starken Fokus auf züchterische Exzellenz und Innovationen.