Vorschau: Highlights der Tarmstedter Ausstellung am Montag, den 14. Juli 2025
Heute Abend erwarten Sie der Bunte Abend im Festzelt! Und hier sind die Highlights für …
750 Aussteller laden ein – Attraktives Vier-Tage-Programm für Lohnunternehmer, Mitarbeitende und Familien – Ein Interview mit Geschäftsführer Hermann Cordes zu den Höhepunkten der 75. Tarmstedter Ausstellung vom 11. bis zum 14. Juli 2025
Die Landtechnik ist seit 75 Jahren das Herzstück der Tarmstedter Ausstellung. Landwirtschaftliche Fachbesucher dürfen sich auf modernste Landmaschinen aller Größen, vom Einstiegsmodell bis hin zu leistungsstarken Versionen für Großbetriebe und Lohnunternehmen freuen. Das gilt ebenso für die neuesten Systeme für das Herdenmanagement, für Stall- und Fütterungstechnik sowie für Futtermittel und Dienstleistungen rund um Feld und Stall. Was die Landtechnik-Aussteller und Fachbesucher in diesem Jahr umtreibt, erläutert Hermann Cordes, Geschäftsführer der Tarmstedter Ausstellung.
Herr Cordes, welchen Fokus setzen Sie in diesem Jahr im Bereich Landtechnik – insbesondere im Hinblick auf Lohnunternehmer und ihre Rolle in der modernen Landwirtschaft?
Cordes: In diesem Jahr richten wir den Fokus stark auf das Zusammenspiel zwischen Landwirten und Lohnunternehmern. Gerade im Bereich Landtechnik zeigt sich, wie wichtig professionelle Dienstleister für viele Betriebe geworden sind – sei es aus Effizienzgründen, wegen des Fachkräftemangels oder wegen steigender Investitionskosten. Wir wollen beide Seiten abbilden: moderne Technik für die Eigenmechanisierung, aber auch das breite Spektrum der Lohnunternehmen und deren technologische Entwicklungen.
Gibt es technische Neuheiten, auf die sich Landwirte und Lohnunternehmer besonders freuen können?
Cordes: Absolut. Zahlreiche Aussteller bringen Innovationen mit – etwa in den Bereichen teilflächenspezifische Bewirtschaftung, autonome Traktoren und alternative Antriebskonzepte. Es geht nicht nur um Größe, sondern zunehmend um intelligente Systeme, die Ressourcen schonen.
Ein Highlight ist die Podiumsdiskussion „Machen oder machen lassen“. Was steckt dahinter?
Cordes: Wir greifen damit am Ausstellungsmontag eine sehr aktuelle Frage aus der Praxis auf: Lohnt sich die Eigenmechanisierung oder ist der Einsatz von Lohnunternehmern wirtschaftlicher? In den sogenannten TarmsTalks diskutieren Experten aus Landwirtschaft, Technik und Beratung die Vor- und Nachteile – praxisnah und meinungsstark. In dieser Runde werden das BLU-Geschäftsführer Dr. Hartmut Matthes und Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers sein. Moderiert wird die Runde vom Tarmstedter Agrarjournalisten Dirk Gieschen. Es wird dieses Jahr viele weitere spannende Themen geben, so auch das Getreidegespräch, bei dem Marktexperten und Landvolk am Montag eine Einschätzung der anstehenden Ernte abgeben.
Was möchten Sie Landwirten mitgeben, die vor dieser Entscheidung stehen?
Cordes: Jede Entscheidung ist betriebsspezifisch. Wir bieten mit der Diskussion, aber auch mit vielen Ausstellern und Beratern vor Ort, eine Plattform, um sich umfassend zu informieren und realistische Vergleiche anzustellen. Landwirte und Lohnunternehmer können sich unter Berufskollegen über Chancen und Herausforderungen verständigen.
Und zum Schluss: Worauf freuen Sie sich persönlich am meisten auf der diesjährigen Ausstellung?
Cordes: Auf die Gespräche! Hier treffen sich Norddeutschlands Landwirte und Lohnunternehmer – dieser Austausch zwischen Landwirten, Ausstellern und Fachleuten macht Tarmstedt einzigartig. Und natürlich freue ich mich, wenn wir wieder viele junge Menschen für Technik und Landwirtschaft begeistern können.