Vorschau: Highlights der Tarmstedter Ausstellung am Montag, den 14. Juli 2025
Heute Abend erwarten Sie der Bunte Abend im Festzelt! Und hier sind die Highlights für …
Vom 11. bis 14. Juli 2025 ist es wieder soweit: Norddeutschlands größte Freilandausstellung mit mehr als 750 Ausstellern rund um Landwirtschaft, Rindviehzucht, Pferd und Erneuerbare Energien öffnet ihre Tore und lädt Landwirte, Lohnunternehmer und ihre Teams, Familien und Interessierte zu einem spannenden Besuch ein.
Seit 75 Jahren steht die Landwirtschaft im Zentrum der Tarmstedter Ausstellung. Fachbesucher aus der Agrarbranche erwartet eine breite Palette moderner Landtechnik – von kompakten Maschinen für kleinere Betriebe bis hin zu leistungsstarken Lösungen für große Höfe und Lohnunternehmen. Neben modernsten Traktoren und Erntemaschinen werden auch innovative Systeme für das Herdenmanagement, die Tierzucht, fortschrittliche Stall- und Fütterungstechnik sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Futtermittel und agrarische Dienstleistungen präsentiert.
Die Tarmstedter Ausstellung punktet durch die besondere Breite der vertretenen Firmen und Marken: Es werden wiederum alle für den norddeutschen Raum relevanten Landmaschinenhändler, Genossenschaften, Agrar- und Futtermittelhandel, Werksvertreter, Schlepper- und Landtechnikmarken, Tierzucht- und Futtermittelunternehmen sowie der Agrarhandel und Beratungsorganisationen zu finden sein.
Landwirtschaftliche Fachbesucher dürfen sich auf modernste Landmaschinen aller Größen, vom Einstiegsmodell für Nebenerwerbsbetriebe bis hin zu leistungsstarken Versionen für Großbetriebe und Lohnunternehmen freuen. Das gilt ebenso für die neuesten Systeme für das Stall- und Herdenmanagement, für Stall- und Fütterungstechnik sowie für Futtermittel und Dienstleistungen rund um Feld und Stall.
„Digitale Technologien – insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz – gewinnen in der Landwirtschaft weiter an Bedeutung“, betont Markus Hauschild, Leiter Landwirtschaft der Tarmstedter Ausstellungs-GmbH. Immer mehr Betriebe setzen bereits heute auf entsprechende Lösungen oder planen deren Einsatz und wollen sich deshalb auf der Tarmstedter Ausstellung darüber informieren. Die große Mehrheit der Landwirtinnen und Landwirte sieht in der Digitalisierung eine echte Chance für ihren Betrieb.
Sie erwarten sich davon unter anderem Einsparungen beim Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und anderen Ressourcen, eine langfristige Reduzierung von Betriebskosten sowie eine Verbesserung der Qualität landwirtschaftlicher Produkte. In der Tierhaltung zielt die digitale Unterstützung auf die Einzeltierbeobachtung in Echtzeit, verbunden mit positiven Auswirkungen auf die Tiergesundheit und eine Steigerung des Tierwohls „Das zeigt deutlich, wie stark digitale Innovationen zur Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft beitragen können“, so Hauschild weiter.
Was noch vor wenigen Jahren als Zukunftsvision galt, ist 2025 vielerorts auf dem Feld angekommen: Autonome Maschinen, digitale Assistenzsysteme und Künstliche Intelligenz verändern die Landwirtschaft grundlegend – nicht nur aus Effizienzgründen, sondern auch im Sinne einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Bewirtschaftung. „Die Tarmstedter Ausstellung ist seither Wegbegleiter der Modernisierung und zeigt eindrucksvoll, wie Technik, Umweltbewusstsein und Praxisnähe heute zusammenfinden.“ so Hermann Cordes.
Feldroboter arbeiten selbstständig, rund um die Uhr und mit höchster Genauigkeit. Sie säen, hacken oder bringen Pflanzenschutzmittel gezielt aus – dabei verbrauchen sie weniger Energie, vermeiden Bodenverdichtung und reduzieren den Einsatz von Betriebsmitteln.
„Der Einsatz digitaler und autonomer Systeme leistet heute schon einen messbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit – durch Effizienz, Präzision und Ressourcenschonung“, erklärt Jobst Gödeke, Leiter des Praxislabors Digitaler Ackerbau bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
KI kommt überall dort zum Einsatz, wo große Datenmengen in konkrete Entscheidungen übersetzt werden müssen – etwa beim Unkrautmanagement, der Bodenanalyse oder der Wetterprognose. Mithilfe von Kamerasystemen kann KI Kulturpflanzen und Unkraut in Echtzeit unterscheiden und nur das Notwendige bearbeiten. Smart Farming-Softwares empfehlen Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen exakt angepasst an Standort, Bedarf und Wetterlage. Auch in der Tierhaltung spielt KI eine immer größere Rolle: Gesundheits- und Verhaltensdaten werden automatisch ausgewertet, um Tiergesundheit und Tierwohl gezielt zu fördern. Ein Beispiel ist der autonome Fütterungsroboter von Lely, der individuell angepasste Futterrationen ausbringt – mehrmals täglich, energieeffizient und ohne Personalaufwand.
Der große Vorteil: Mit weniger Aufwand können mehr Daten gesammelt, analysiert und für gezieltere Anwendungen genutzt werden. Das steigert Effizienz, fördert Nachhaltigkeit und entlastet gleichzeitig die Arbeitskräfte.
Auch 2025 zeigt die Tarmstedter Ausstellung eindrucksvoll, wie Landtechnik Innovation und Umweltanspruch verbindet und welche Möglichkeiten digitale Lösungen bieten. Auch die große Mehrheit der Landwirtinnen und Landwirte sieht in der Digitalisierung eine echte Chance für ihren Betrieb. Mit digitalen Werkzeugen, Künstlicher Intelligenz und autonomer Technik lassen sich Ökonomie und Ökologie besser denn je verbinden. Wer heute in digitale Systeme investiert, stärkt nicht nur die Zukunftsfähigkeit des eigenen Betriebs, sondern auch Klima, Boden und kommende Generationen.