75. Tarmstedter Ausstellung: Jubiläums-Ausstellung bringt Besucherrekord
Mit einem neuen Besucherrekord von 118.800 Gästen an vier Tagen hat die 75. Tarmstedter Ausstellung …
Der Stand der Niedersächsischen Landjugend (NLJ) auf der Tarmstedter Ausstellung lädt in diesem Jahr zum Mitmachen ein – mit einer Fühlkiste und einer Wunschkiste. Beide Aktionen greifen das 75-jährige Jubiläum der NLJ und der Tarmstedter Ausstellung auf.
In der Fühlkiste ertasten Besucher*innen Gegenstände, die symbolisch für die Landjugend und/oder die Ausstellung stehen. Die Wunschkiste bietet Raum für persönliche Erinnerungen und Wünsche: Auf Postkarten können Gäste ihre Erlebnisse mit der NLJ teilen. Vielleicht findet sich die eine oder andere Botschaft später sogar in einer Instagram-Story wieder.
Ein besonderes Highlight war die Talkrunde „Vertriebswege und Regionalität landwirtschaftlicher Erzeugnisse“ am Samstag im Rahmen von TarmsTalk. Eingeladen hatte die Landjugend – und diskutiert wurde unter Moderation von Christin Baumann mit hochkarätigen Gästen:
Deutlich wurde: Regionalität bedeutet mehr als nur geografische Nähe. Es geht auch um Vertrauen und den direkten Draht zum Verbraucher.
Christina Backhus berichtete, dass ihr Betrieb auf Märkte, Hofläden und Gastronomie setzt – vor allem, weil sie Fleisch direktvermarkten. „Wir wollen möglichst das ganze Tier vermarkten – hochwertig und mit persönlichem Austausch. Das wäre im Handel kaum darstellbar“, erklärte sie.
Anders bei Tammo Ippen: Sein Familienbetrieb konzentriert sich ganz auf die Vermarktung über den Handel. „Wir produzieren, lagern, bereiten auf, verpacken und liefern selbst – manchmal räumen wir sogar die Regale ein.“
Imke Hoppe-Harder riet dazu, den direkten Austausch mit dem Handel zu suchen. „Der Einstieg ist meist unkompliziert. Zertifikate oder Audits lassen sich in Gesprächen klären. In der Regel verlaufen diese sehr positiv“, betonte sie.